Italischer Familienname, am weitesten verbreitet bei den Samniten; auch als osk. Praen. bezeugt. Der Urheber der lex Papia Poppaea 9 n.Chr. war P. [II 1].
Volkstribun, wohl vor 80 v.Chr. und daher nicht identisch mit P. [I 2]; Urheber einer lex Papia, die die Ergänzung der Zahl der Vestalinnen durch Los vorschrieb (Gell. 1,12,10-12).
Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) and
Eck, Werner (Köln),
“Papius”, in:
Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte).
Consulted online on 26 January 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e907210>