Der Neue Pauly

Get access

Papyrus
(1,815 words)

I. Material

[English version]

A. Begriff und Herstellung

Das Wort P. wurde über das griech. πάπυρος (pápyros), lat. papyrus, in die europäischen Sprachen übernommen, letztlich stammt daher das mod. Wort für Papier, paper, papier usw. Man leitet P. hypothetisch von einem (nicht belegten) äg. *pa-prro (“das des Königs”) ab. P., eine Wasserpflanze mit langem Stengel und dreieckigem Querschnitt (cyperus papyrus L.), war in verarbeiteter Form ein in den alten Kulturen des Mittelmeerraums verbreiteter Besch…

Cite this page
Dorandi, Tiziano (Paris), Quack, Joachim (Berlin), Renger, Johannes (Berlin) and Hurschmann, Rolf (Hamburg), “Papyrus”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 30 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e907380>
First published online: 2006



▲   Back to top   ▲