Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:
(Πέλται). Bereits E. des 5. Jh.v.Chr. bestehende Siedlung (vgl. Xen. an. 1,2,10), nachmals seleukidische Militärkolonie (Mz.: HN 682: ΠΕΛΤΗΝΩΝ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ) in Phrygia (Strab. 12,8,13; 13,4,13: τὸ Πελτηνὸν πεδίον; Ptol. 5,2,25; Steph. Byz. s.v. Π.; Hesych. s.v. Βέλτη, evtl. verschrieben für Π., vgl. [1. 120 § 145]; Pelteni, Plin. nat. 95; 106) am Oberlauf des Maiandros [2] (vgl. die Mz. HN 682: ΜΑΙΑΝΔΡΟΣ), südl. von Çevril vermutet. In spätant. Zeit Bischofssitz (vgl. Not. episc. 1,356; 3,311).