(περίδειπνον) hieß in Griechenland (spätestens im 4. Jh.v.Chr.: Demosth. or. 18,288; Men. Aspis 233 Sandbach; Men. fr. 309) das Begräbnismahl, das wahrscheinlich urspr. am Grabe (zu Unrecht abgelehnt [1. 175]), aber schon seit archa. Zeit vorwiegend im Haus des nächsten Verwandten des Verstorbenen (Demosth. or. 18,288) stattfand. Beim p., das unmittelbar nach der Beisetzung ( ekphorá ) stattfand (so ausdrücklich Hegesippos, fr. 1,11: PCG 5, 549), trug man (wie bei anderen Gastmählern) den Kranz (Cic. leg. 2,63) und langte oft kräftig zu (Stob. 4,56,…
Perideipnon(176 words)
Cite this page
Kierdorf, Wilhelm (Köln), “Perideipnon”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 22 April 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e913820>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲