Der frühneuzeitliche Begriff der personificatio gibt das hell. rhetor. Konzept der προσωποποιία/prosōpopoiía wieder, welche die Darstellung fiktiver Personen, konkreter Sachen oder abstrakter Begriffe als Redende und Handelnde bezeichnet (lat. conformatio: Rhet. Her. 4,66; personarum ficta inductio: Cic. de orat. 3,205; prosopopoeia: Quint. inst. 9,29-37). Als fiktionale Personifizierung v.a. von Beg…
Cite this page
Bendlin, Andreas (Erfurt) and
Shapiro, H. Alan (Baltimore),
“Personifikation”, in:
Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte).
Consulted online on 06 March 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e915780>