(Φάεννος). Epigrammdichter des “Kranzes” des Meleagros [8] (Anth. Pal. 4,1,29f.), verm. 3. Jh. v.Chr. Überl. sind ein Epitaphion für Leonidas [1], der an den Thermopylen fiel (Anth. Pal. 7,437; der philolakonischen Richtung der hell. Epigramme zuzuordnen; vgl. Epigramm E.), und eines für eine Grille, die von ihrem Besitzer bestattet wurde (7,197); letzteres scheint, obgleich topisch (vgl. 7,189; 190; 192; 198; 364), von Mnasalkes abhängig zu sein (Anth. Pal. 7,194).
Bibliography
GA I 1, 159; 2, 457f.
G. Herrlinger, Totenklage…