(Φάληρον). Flache Bucht östl. des Piräus (Peiraieus), vor dessen Ausbau Haupthafen von Athen (Hdt. 5,63; 5,85; 6,116; 8,66f.; 8,91ff.; 9,32; Paus. 1,1,2), h. Kallithea/Moschato/Palaia Phaliro. Zugleich großer att. Asty-Demos der Phyle Aiantis mit 9 (13) buleutaí. Die Lage des ant. Demenzentrums ist strittig [1; 2. 25ff.; 3; 5], die Frage der ant. Küstenlinie [5; 8. 340] kann nur mit geowiss. Methoden geklärt werden. Im 5. Jh.v.Chr. verband die “Phalerische Mauer” Athen mit Ph. (Thuk. 1,107,1; 2,13,7; [1; 6; 7]). Zahlreiche Kulte, u.a. des eponymen Heros Phaler…
Phaleron(290 words)
Cite this page
Lohmann, Hans (Bochum), “Phaleron”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 26 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e917920>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲