(Φάληρος). Ein griech. Heros namens Ph. erscheint in diversen Zusammenhängen, ob immer derselbe gemeint ist, ist ungewiß: Ein Ph. wird auf Wunsch seines Vaters Alkon Argonaut (Apoll. Rhod. 1,96f.; Val. Fl. 4,654); er ist Eponym des att. Phaleron, wo ihm ein Altar geweiht war (Paus. 1,1,4), sowie des unteritalischen Neapolis [2] (= Phaleron). Vielleicht ist dieser att. Ph. identisch mit dem angeblichen Gründer von Soloi (Strab. 14,6,3). Vasen zeigen Ph. im Amazonenkampf; ein Lapithe (Lapithai) Ph. unterstützt Theseus gegen die Kentauren (Hes. scut. 179f.).
Phaleros(91 words)
Cite this page
Börm, Henning (Kiel), “Phaleros”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 05 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e917930>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲