(φαλλός, lat. phallus; von einer idg. Wurzel *bhel-, “aufblasen”, “aufschwellen”). Das männliche Glied spielte als Träger der segenspendenden Zeugungskraft eine große Rolle in Rel. und Kult. Bes. eng ist seine Verknüpfung mit Dionysos: Ph.-Prozessionen finden sich an den ländlichen Dionysien (Aristoph. Ach. 241-276), wo der Ph. als Phales, dem das Kultlied gesungen wird, eigene Kontur erfährt (Aristoph. Ach. 263; 276), und an den großen Dionysien, wo zu der Prozession auch die Mitglieder des attischen Seebundes eigene phalloí entsandten [9. 592]. Wahrhaf…
Phallos(598 words)
Cite this page
Scherf, Johannes (Tübingen), “Phallos”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 20 May 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e917960>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲