Attischer rf. und wgr. Vasenmaler, tätig ca. 450-425 v.Chr.; seinen Namen erhielt er von einer rf. Phiale (Boston, MFA 97.371). Er bemalte Gefäße sehr unterschiedlicher Form, bevorzugte aber die mittleren Formate, bes. Nolanische Amphoren und Lekythen (Gefäßformen, Abb. A 5 und E 3), wie auch sein Lehrer, der Achilleus-Maler. Sie arbeiteten gemeinsam in der gleichen Werkstatt im Verein mit vier bedeutenden Töpfern und mehreren geringeren Vasenmalern. Über 200 Vasen werden dem Ph.-M. zugeschrieben.
Die rasch hingeworfenen, skizzierend frei fließenden…