(Φιλότης). Griech. Personifikation von Sexualität und sinnlicher Liebe. Bei Hesiod (theog. 224) ist sie die Tochter der Nyx und die Schwester der Moiren (Moira; vgl. aber Hes. theog. 905) sowie von Alter, Schlaf, Betrug, Rache, Streitsucht etc. Diese auffällige Kombination führt man mitunter auf ein negatives Frauenbild oder eine pessimistische Weltsicht Hesiods zurück. Während Hesiod noch explizit von Parthenogenese spricht (Hes. theog. 213), wird später der Erebos als Vater der Ph. bezeichnet (Cic. nat. deor. 2,44). Empedokles [1] nennt seine kosmische …
Search Results:
Prev
| 7 of 7 |
Next
Philotes(100 words)
Cite this page
Börm, Henning (Kiel), “Philotes”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 18 January 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e922520>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲