(Φλύα). Großer att. Mesogeia-Demos der Phyle Kekropis, ab 224/3 v.Chr. der Ptolemaïs, mit fünf? (sechs?) buleutaí, beim h. Chalandri im NO von Athen, angrenzend an Athmonon (IG II2 2776,49). Neben zahlreichen Kulten (Apollon, Artemis, Athena, Zeus, Nymphen: Paus. 1,34,4; [1]) sind für Ph. ländliche Dionysia bezeugt (Isaios 8,15f.). Nach der Zerstörung durch die Perser erneuerte Themistokles das uralte, von den Lykomidai betreute Heiligtum der “Großen Göttin” (Plut. Themistokles 1,4; Paus. 4,1,7). Aus Ph. stammte Myron [2], der Ankläger im…
Phlya(137 words)
Cite this page
Lohmann, Hans (Bochum), “Phlya”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 05 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e922920>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲