(Πολεμώνιον). Hafenstadt an der Südküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos; Ptol. 5,6,4; peripl. m. Eux. 30-33; Steph. Byz. s. v. Π.; Plin. nat. 6,11; Tab. Peut. 10,3; Hierokles, Synekdemos 37) beim h. Bolaman 10 km westl. von Fatsa, wo der Sidenos (Strab. 1,3,7; 2,5,25; 3,3,14-16; h. Bolaman Irmağı) in eine weite Bucht mündet, benannt nach Polemon [4] I. (37-7 v. Chr.: Etym. m. s. v. Πολεμώνιος); die Stadt lag wohl an der Stelle von Side, einer z.Z. Strabons (12,3,16) verlassenen Ortschaft (vgl. Amm. 22,8,16, der die griech. Trad. von P. hervorhebt).
Polemonion(147 words)
Cite this page
Olshausen, Eckart (Stuttgart), “Polemonion”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 06 July 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1000260>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲