(πόλις, πτόλις; Pl. πόλεις/póleis; “Stadtstaat”).
I. Topographische und frühe Entwicklung
P. hat je nach Kontext top., personale und polit.-rechtliche Konnotationen: a) Befestigte Höhensiedlung, homer. pólis akrḗ bzw. akrotátē (Hom. Il. 6,88; 20,52), in Athen bis ins späte 5. Jh. v. Chr. synonym mit Akropolis (Thuk. 2,15,3-6); b) urbane Siedlung; c) urbaner Siedlungskern mit Umland, “Staatsgebiet”; d) Gemeinwesen eines Bürgerverbandes, Gemeinschaft der polítai (s.u.…