P. heißt die sakralrechtlich wichtige Linie, die in Rom und seinen Kolonien ( coloniae ) die urbs von dem ager, d. h. die Stadt im engeren Sinn von dem umgebenden Territorium der Stadt trennte. Die Bed. des Wortes war schon in der Ant. nicht klar: Es wurde je nach Standpunkt etym. als Linie “hinter” (post bzw. pone murum) oder “vor” (promoerium) der Stadtmauer erklärt (Varro ling. 5,143 und Gell. 13,14,1 gegen Fest. 295), doch ist wohl keine dieser Etym. haltbar.
Die Festlegung des p. bildete den Höhepunkt einer Stadtgründung “nach etruskischem Ritus” (ritu Etrusco). Die…