Name einer röm. plebeiischen Familie wohl vom ital. Vornamen Pompo, die sich wie die Aemilii, Calpurnii und Pinarii auf einen der Söhne des Numa Pompilius zurückführte (Plut. Numa 21,2; vgl. Nep. Att. 1,1). Im 3. Jh. v. Chr. gelangte die Familie mit den Mathones (vgl. P. [I 7-9]) zum Konsulat, war aber später unbedeutend. Prominentester Angehöriger ist der Freund Ciceros, T. P. [I 5] Atticus.
Pomponius(4,971 words)
Cite this page
Elvers, Karl-Ludwig (Bochum), Nadig, Peter C. (Duisburg), Kierdorf, Wilhelm (Köln), Schmitt, Tassilo (Bielefeld), Eder, Walter (Bochum), Eck, Werner (Köln), Rüpke, Jörg (Erfurt), Schmidt, Peter L. (Konstanz), Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main), Blänsdorf, Jürgen (Mainz) et al., “Pomponius”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 23 January 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1003580>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲