In der röm. Kaiserzeit und Spätant. Bezeichnung für leitende Funktionen in mannigfaltigen Bereichen des öffentl. Dienstes [3], im 4.-6. Jh. n. Chr. in der erweiterten Form p. sacri cubiculi (griech. praipósitos tu eusebestátu koitṓnos) für das nur Eunuchen vorbehaltene Hofamt des kaiserl. Oberkämmerers, dem die Kämmerer (s. cubicularius ) unterstanden. Das Amt des p. ist erstmals bezeugt unter Constantius [2] II. für Eusebios [3]. Als Vertrauter des Kaisers nahm der p. in der Zentralbürokratie des Reiches häufig eine Schlüsselstellung ein. Ab dem …
Praepositus(182 words)
Cite this page
Tinnefeld, Franz (München), “Praepositus”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 27 March 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1007280>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲