(älter praitor, ILS 3141; wohl richtig etym. erklärt als qui praeiret exercitui/“der dem Heer voranschreitet” in Varro ling. 5,87; vgl. Cic. leg. 3,8; griech. Äquivalent στρατηγός/stratēgós).
I. Rom
A. Republikanische Zeit
Praetores hießen in Rom urspr. die eponymen Oberbeamten (später consul : Liv. 3,55,12; Paul. Fest. s. v. praetoria porta, 249 L.). Überlegungen, daß es p. schon in der Königszeit gab und daß das Oberamt in der frühen Republik dreistellig war (z. B. [2. 428]), haben keine gesic…