Der letzte bedeutende lat. Grammatiker, geb. im mauretanischen Caesarea [1], Schüler des Theoctistus, wirkte bis in die ersten Jahrzehnte des 6. Jh. n. Chr. als Professor der Gramm. in Konstantinopolis. Zu seinem Kreis vgl. [5]-[8].
Sein Hauptwerk, die (1) Institutio de arte grammatica (‘Lehrbuch der Grammatik), umfaßt (neben einer Einleitungsepistel) 18 B. (1-7: De nomine; 8-10: De verbo; 11: De participio; 12-13 De pronomine; 14: De praepositione; 15: De adverbio et interiectione; 16: De coniunctione; 17-18: De constructione = ‘Syntax) und scheint in v…