(πρόρρησις, wörtlich “Verkündigung”). Die p. ist urspr. ein Kampfmittel des Bluträchers (Blutrache) gegen den der Bluttat Bezichtigten. Wird jemand von einem, der nach dem Gesetz Drakons zur Blutrache berechtigt ist (IG I3 104,20-33; Demosth. or. 42,57), öffentlich als Mörder (Mord) angesprochen, hat er sich bis zum Blutprozeß ( phónos ) von der Agora und allen geheiligten Stätten fernzuhalten. Insgesamt gab es drei Gelegenheiten zur p.: am Grab des Ermordeten, auf der Agora und durch den Basileus (C.) (Aristot. Ath. pol. 57,2). Nur die letzte hat die …
Prorrhesis(105 words)
Cite this page
Thür, Gerhard (Graz), “Prorrhesis”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 28 June 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1010760>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲