(ὁ ψυκτήρ). Gefäß aus Ton oder Br. zum Kühlhalten von Wein. Vereinzelt dienten diesem Zweck im 6. Jh. v. Chr. doppelwandige Kratere und Amphoren. Um 530 v. Chr. wurde in Athen ein pilzförmiger Ps. erfunden (Gefäße, Gefäßformen, Abb. C 8), den in der Folge zahlreiche rf. Werkstätten herstellten (Oltos, Euphronios [2], Euthymides). Als seine Vorformen können sf. Kannen und Amphoren mit zylindrischem Hohlfuß gelten. Der Typus hielt sich bis ca. 470 v. Chr. (Pan-Maler). Bildliche Darstellungen zeigen ihn meist im Krater stehend, der offensichtlich die Kühlmass…
Psykter(137 words)
Cite this page
Scheibler, Ingeborg (Krefeld), “Psykter”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 16 May 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1012680>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲