(Πυργοτέλης). Von Plinius (Plin. nat. 37,8) und Apuleius (Apul. flor. 7) überl. Steinschneider des 4. Jh. v. Chr., der für Alexandros [4] d.Gr. tätig gewesen sein soll und den ant. Quellen zufolge einem Apelles und Lysipp (Apelles [4]; Lysippos [2]) an Ruhm und Können gleichstand (Plin. nat. 7,125). In der Neuzeit wurde der berühmte Name nachträglich als gefälschte Signatur auf ant. Gemmen eingeschnitten; der Gemmenschneider Allessandro Cesari (16. Jh.) nannte sich nach seinem berühmten Vorgänger und signierte sein…
Pyrgoteles(204 words)
Cite this page
Michel, Simone (Hamburg), “Pyrgoteles”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 26 January 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1015570>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲