Lit. auch r. sacrificulus (z. B. Liv. 2,2,1), “Opferkönig”, oder einfach r. (z. B. Varro ling. 6,12 f.). Das hohe Alter dieses röm. Priesteramtes zeigt sich in der Forderung, der r.s. müsse einer patrizischen gens angehören (Cic. dom. 38; Liv. 6,41,9; Ausnahme: MRR 1,284 Anm. 8), einer durch confarreatio geschlossenen Ehe entstammen und selbst durch diesen Ritus verheiratet sein (Gai. inst. 1,112). Der r.s. wurde vom Pontifikal-Collegium nominiert und, nach seiner Wahl, in den comitia calata inauguriert (Antistius Labeo fr. 22 Huschke bei Gell. 15,27,1;…
Rex sacrorum(992 words)
Cite this page
Bendlin, Andreas (Erfurt), “Rex sacrorum”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 04 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1021610>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲