Sehr verbreitetes lat. Cogn., das urspr. die Herkunft anzeigt, etwa bei frühen Claudii (Claudius [I 31-32]); später in vielen röm. Gentes erblich [1. 20, 30-51, 186]. Auch als nomen gentile gebraucht.
Der von Ps.-Verg. (catal. 10) als Emporkömmling und Maultiertreiber verspottete S., dürfte P. Ventidius, cos. suff. 43 v. Chr., sein; er ist zu unterscheiden vom in Cic. fam. 15,20,1 erwähnten Bekannten oder Sk…
Cite this page
Fündling, Jörg (Bonn),
Eck, Werner (Köln),
Schmidt, Peter L. (Konstanz) and
Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main),
“Sabinus”, in:
Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte).
Consulted online on 21 May 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1026560>