(Σαμικόν). Größte Festung von Triphylia (westl. Peloponnesos) auf dem Westausläufer des Kaiaphas-Gebirges zw. der h. Lagune von Agulinitsa im Norden und dem Kaiaphas-See (dort Grotte der Anigriades [4], Quellnymphen des ehemaligen Flusses Anigros, vgl. [2], mit Schwefelquellen: Strab. 8,3,19; Paus. 5,5,11; schol. Hom. Il. 11,721) im Süden. Belege: Paus. 5,6,1-3; Pol. 4,77,9; 80,12; Strab. 8,3,13; 19 f.; 27. Die Namensform Sámos findet sich nur bei Strab. 8,3,20 und schol. Hom. Il. 13,13. S. wurde wohl im 4. Jh. v. Chr. durch die Eleioi e…
Samikon(200 words)
Cite this page
Lohmann, Hans, “Samikon”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 11 August 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1100280>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲