Ein dem Gagat oder Lignit ähnlicher dunkelbrauner, mattglänzender Rohstoff aus organischer Faulschlammkohle mit Vorkommen in Böhmen und Mähren; wurde v. a. von den Kelten (6.-1. Jh. v. Chr.) für Ringschmuck verarbeitet. Rohstücke und Halbfabrikate aus Werkstattfunden, z. B. auf der Heuneburg (6. Jh.) und im Oppidum von Manching (2./1. Jh. v. Chr.) zeigen, daß der Schmuck durch Schneiden und Schnitzen sowie durch Drehen auf der Drehbank hergestellt wurde.
Handwerk; Keltische Archäologie; Schmuck
Bibliography
O. Rochna, Zur Herkunft…