(lat. statera, campana; καμπανός/kampanós, καμπανόν/kampanón). Als Sch. bezeichnet man die seit dem späten 1. Jh. v. Chr. in It. nachgewiesene und später im gesamten röm. Imperium verbreitete Form von Laufgewichtswaagen mit variablem Armlängenverhältnis. Die typische röm. Sch. und ihr mechanisches Prinzip wird in ihrer Frühzeit von Vitruvius beschrieben, der als damals gängige Bezeichnung statera (“Waage”; Vitr. 10,3,4) angibt, während Isidorus sie sehr viel später, um 600 n. Chr., campana nennt (Isid. orig. 16,25,6). Entsprechend heißt sie, …