I. Italisch, keltisch und germanisch
Eimerförmiges Gefäß, in der Regel aus Metall, zum Transport und zur kurzzeitigen Aufbewahrung von Flüssigkeiten. Die Form ist generell konisch, mit flacher Schulter und breiter Mündung, an welcher häufig auch die Tragehenkel mittels Ösen befestigt sind. Boden, Körper und Rand sind meist einzeln gearbeitet und anschließend miteinander vernietet. In Etrurien sind S. seit dem …