(röm. Personifikation der “Hoffnung”).
I. Römisch
Ungleich der griech. Elpis hatte S. Kult und Tempel. Im 1. Punischen Krieg weihte A. Atilius [I 14] Calatinus auf dem Forum Holitorium in Rom einen S.-Tempel (Cic. leg. 2,28; Tac. ann. 2,49), der mehrmals niederbrannte (Liv. 25,7,6; Cass. Dio 50,10,3); eine Neuweihung geschah unter Germanicus 17 n. Chr. Überreste des Tempels in der Kirche von S. Nicola in Carcere. Ein älteres S.-Heiligtum (S. vetus) ist nach Liv. 2,51,2 und Dion. Hal. ant. 9,24,4 auf dem Esqui…