(Σφίγξ, auch ἀνδροσφίγξ: Hdt. 2,175; boiot.: φίξ; Pl. Σφίγγες/Sphínges).
I. Ägypten Darstellung des äg. Königs mit Löwenleib und Menschenkopf
Griech. Bezeichnung der Darstellungen urspr. nur des äg. Königs mit Löwenleib und Menschenkopf; eine äg. Bezeichnung des Bildtypus ist nicht bekannt.
Rundplastische Darstellungen liegender Sphingen sind seit der 4. Dyn. (Djedefre, 2570-2450 v. Chr.) bezeugt. Die große S. von Giza, ab der 18. Dy…