(Sprachphilosophie, Zeichentheorie)
I. Gegenstandsbereich
Während die S. heute zumeist als integraler Teil einer allg. Theorie der Zeichen (= Z.) gilt, sind in der Ant. (vor Augustinus, um 400 n. Chr.) die beiden Theoriefelder Sprache und Z. zunächst deutlich voneinander geschieden. Zwar wird vereinzelt und beiläufig auch der sprachliche Ausdruck “Z.” (σημεῖον/sēmeíon) genannt (Plat. soph. 262a 6; …