Nach lexikalischen Texten (1. H. 2. Jt. v. Chr.) lautet die sumerische Bezeichnung für S. i-bi-lu. Das akkadische tēltu(m) ist vornehmlich aus der Brief-Lit. Assyriens und der Stadt Mari bekannt (1. H. 2. Jt. v. Chr.) [7]. Beide Termini beziehen sich nicht nur auf S. im heutigen Sinne, sondern auch auf Fabeln, Anekdoten, Rätsel und geistreiche Aussprüche.