(σύντομον). Das s. steht als byz. liturgische Dichtung zw. kontákion zum kanṓn [2], ohne jedoch deren Beliebtheit erreicht zu haben. Seine vier bis neun Strophen werden in der Liturgie der orthodoxen Kirche zw. Psalmverse eingeschoben, weshalb das s. auch stichērón (στιχηρόν) genannt wird. Verm. geht es auf den Meloden Kyprianos (1. H. des 8. Jh.) zurück.
Bibliography
J. Szövérffy, A Guide to Byzantine Hymnography ..., 1979.