Die fünf zusammengehörenden Br.-Frg. der T. H. (aus Heba in Etrurien) sind - ebenso wie die 1980 in Siarum (Prov. Sevilla) gefundene Tabula Siarensis sowie weitere Frg. aus Todi und Rom - einem Dossier zuzuordnen, das ein senatus consultum und ein darauf beruhendes Gesetz der Consuln von 20 n. Chr. (Lex Valeria Aurelia) mit Ehrenbeschlüssen für den 19 n. Chr. verstorbenen Germanicus [2] enthielt. Das Dossier gibt Einblick in das Funktionieren der kaiserzeitlichen comitia centuriata und in die Mobilisierung der öffentlichen Loyalität für das Kaiserha…
Tabula Hebana(182 words)
Cite this page
Galsterer, Hartmut, “Tabula Hebana”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 11 August 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1128070>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲