(ταυροβόλιον). Bekanntheit hat das t. v. a. durch die Darstellung in den christl. Quellen erlangt (s.u.), nach denen der Initiant im Mater Magna-Kult in einer Grube stand und über sein Haupt das Blut eines über ihm geopferten Stieres (taúros) floß. Der Wahrheitsgehalt dieser Darstellung ist aber fragwürdig [1. 314-320].
Die Entwicklungs-Gesch. des t. läßt sich in drei Phasen einteilen. In seiner ersten (Mitte 2. Jh. v. Chr. - Mitte 2. Jh. n. Chr.) war das zuerst in Kleinasien in Erscheinung tretende Ritual nicht mit einer bestim…