(von lat. terminus , “Grenze”). Die Festlegung von Grenzen zw. dem Grundbesitz einzelner Personen, v. a. aber zw. Gemeinden. Zw. röm. Prov. erfolgte dagegen fast nie eine offizielle Grenzziehung, da deren Grenzen durch den territorialen Umfang der jeweiligen Selbstverwaltungseinheiten bestimmt wurden. Als Marken dienten Grenzsteine (termini; ILS 5926) oder Holzpfähle [1. 244]. Die t. wurde von mensores, Feldmessern, durchgeführt; ein Teil der theoretischen Fachliteratur ist erh. (vgl. [1; 2; 3]). Rechtlich zuständig waren für die t. röm. Magistrate, e…
Search Results:
Prev
| 1 of 630 |
Next
Terminatio(281 words)
Cite this page
Eck, Werner, “Terminatio”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 15 August 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1204600>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲