I. Begriff
Griech. θέατρον (théatron: “Ort, von wo man schaut”); lat. theatrum. Das griech. Wort kann jede Anlage von Sitzreihen oder aufgestellte Tribünen (íkria) als Versammlungsort für festliche, kultische oder sportliche Vorführungen bezeichnen, so in Sparta beim Fest der Gymnopaidia 491 v. Chr. (Hdt. 6,67,3), im Heiligtum von Olympia (Xen. hell. 7,4,31) oder die Altarstufen im Amphiareion von Oropos (IG VII 4255,29 f.). Auch eine vom Vasenmaler Sophilos [1…