In der Bibel (2 Kg 16,7; 1 Chr 5,6; 26; 2 Chr 28,20: Θαλγαθφελλασάρ, Θαλγαφελλάσαρ) und bei Iosephos (ant. Iud. 9,11,1: Θεγλαφαλασάρ) überl. Form des assyrischen Königsnamens Tukultī-apil-Ešarra (“Der Erbsohn des Ešarra-Tempels - d. h. der Gott Ninurta - ist mein Beistand”). Von den drei assyr. Herrschern, die diesen Namen trugen, waren zwei von größerer Bed.:
Tiglatpileser(323 words)
Cite this page
Frahm, Eckart, “Tiglatpileser”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 28 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1214020>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲