Untereinheit des röm. Gesamtvolks ( populus ), spätestens seit republikanischer Zeit ausschließlich auf lokaler Grudlage, nach dem Wohnsitz.
I. Wortbedeutung und älteste Form
Die Etymologie ergab sich schon für die Römer aus dem Anklang von t. an tres (“drei”) und dieser Zahl der ältesten t. Nach Varro (ling. 5,55) war das röm. Gebiet zuerst in drei Teile gegliedert, wovon sich die Bezeichnung t. für die Titi(ens)es, Ramnes und Luceres ableitete (ager Roma…