(aus lat. usus, “Gebrauch”, und capere, “nehmen”), die Ersitzung (= Er.): Erwerb zivilen Eigentums ( dominium ) an Grundstücken und anderen Sachen aufgrund zwei- bzw. einjährigen Eigenbesitzes im röm. Recht (Mod. Dig. 41,3,3; Ulp. reg. 19,8; Boeth. ad Cic. top. 4,23; Isid. orig. 5,25,30). Die u. war nur röm. Bürgern zugänglich (Gai. inst. 2,65). Nach den XII Tafeln ( tabulae duodecim , tab. 8,17) war eine Er. gestohlener Sachen ausgeschlossen (Gai. inst. 2,45; 49). Sie war aber nach einer lex Atinia (E. 3. Jh./Anf. 2. Jh. v. Chr.) wieder zugelassen, wenn di…
Usucapio(580 words)
Cite this page
Schanbacher, Dietmar, “Usucapio”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 25 March 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1226370>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲