(ξέστης). Seit der Wende vom 3. zum 2. Jh. v. Chr. ist der Begriff x. als griech. Bezeichnung des röm. sextarius belegt, der als Hohlmaß für Flüssiges und Trockenes 1/48 der amphora [2], 1/6 des congius bzw. 2 heminae , 4 quartarii und 12 cyathi entspricht (= ca. 0,546 l). Im spätant. Äg. entsprachen 72 xéstai/sextarii einer artábē, die in 48 choínikes unterteilt war. Damit ist ein choínix 11/2 x./sextarii gleichzusetzen.
Sextarius (mit Tab.)
Bibliography
1 H. Chantraine, s. v. X., RE 9 A, 2101-2130
2 R. Duncan-Jones, The Choenix, th…