Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Aberglaube
(1,849 words)

1. Begriff und antike-mittelalterliche Grundlegung

1.1. Die deutsche Wortbildung

Der Begriff A. (spätmhd.: abergloube) ist eine gelehrte und künstliche Wortschöpfung (eine Zusammensetzung aus ›aber‹ im Sinne von ›verkehrt‹ oder ›falsch‹ und ›Glaube‹), welche seit ihrem Auftreten an der Schwelle zur Nz. inhaltlichen Veränderungen unterworfen war (der bisher früheste Beleg ist eine in das 15. Jh. zu datiere…

Cite this page
Brennecke, Hanns Christof, “Aberglaube”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 06 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_236729>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲