Der Begriff A., der uns in poln. Quellen etwa seit Mitte des 16. Jh.s begegnet (naród szlachecki), deutet auf ein in SpätMA und Früher Nz. für ganz Ostmitteleuropa markantes Strukturmerkmal hin: den ungewöhnlich hohen Grad adelsständischer Durchformung des Staates. Zwischen 1300 und 1500, während der Formierung der Ständeverfassungen in Polen, Böhmen und Ungarn, war es dem Adel gelungen, seine Macht v. a. regional fest und dauerhaft zu verankern. Auch in späteren Jahrhunde…