Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Affektenlehre
(2,239 words)

1. Begriff

Die A. behandelt die Affekte genannten Einwirkungen äußerer Gegebenheiten auf die menschliche Psyche sowie deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Von der griech. Antike bis in das späte 18. Jh. gehört sie zu den wirkungsästhetischen Schlüsseltheorien der Künste, v. a. der Rhetorik, der Dramatik und Poetik, der Musik und der bildenden Kunst. Die Künste werden dabei z. T. ethischen und gesellschaftspolitischen Ansprüchen unterworfen, insbes. jenem der Affektregulierung, der sich auf den aristotelischen Kathars…

Cite this page
Rehm, Ulrich and Stollberg, Arne, “Affektenlehre”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 09 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_237317>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲