Die A. behandelt die Affekte genannten Einwirkungen äußerer Gegebenheiten auf die menschliche Psyche sowie deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Von der griech. Antike bis in das späte 18. Jh. gehört sie zu den wirkungsästhetischen Schlüsseltheorien der Künste, v. a. der Rhetorik, der Dramatik und Poetik, der Musik und der bildenden Kunst. Die Künste werden dabei z. T. ethischen und gesellschaftspolitischen Ansprüchen unterworfen, insbes. jenem der Affektregulierung, der sich auf den aristotelischen Kathars…