Die Agrarproduktion Mitteleuropas war, anders als in England und den Niederlanden, bis weit in das 18. Jh. von Dreifelderwirtschaft mit umfangreicher Brache geprägt und erzielte nur niedrige Ernteerträge. Ausgedehnte Allmenden verhinderten eine intensive Bodennutzung. Feudale Verhältnisse, Natur und Technik setzten der Agrarentwicklung weitere Grenzen. Stärker als in England, wo sich die Modernisierung der Landwirtschaft bereits im 18. Jh. auf breiter Front vollzog (Agrarrevolution), kam in Deutschland bei der Durchsetzung landwirtschaftlicher Veränderun…
Agrarpionier/in(775 words)
Cite this page
Kaak, Heinrich, “Agrarpionier/in”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 26 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_237545>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲