Die ursprüngliche Bedeutung von A. F. meint die Rechte der Universität als Korporation und die daraus abgeleiteten Privilegien ihrer Angehörigen. Grundlage hierfür war ein kaiserliches Privileg von 1158 (Authentica habita), welches den Scholaren die freie Wahl des Gerichtsstandes am Studienort (libertas scholastica) zugestand. Zunächst nur auf Studenten in Bologna bezogen, gewannen diese Regelungen durch die Aufnahme in päpstliche und kaiserliche Universitätsprivilegien nachhaltigen Einfluss auf die Gestaltung der Rechtsstellung aller…
Akademische Freiheit(937 words)
Cite this page
Asche, Matthias, “Akademische Freiheit”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 25 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_237852>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲