Unter A. (auch Akklimatisierung) versteht man heute die Einführung nicht endemischer Wildtiere und Pflanzen sowie ihre Gewöhnung an eine neue, klimatisch fremde Umgebung mit dem Ziel ihrer Fortpflanzung. Der Begriff bezeichnet sowohl eine vom Menschen seit Jahrhunderten angewandte Methode als auch einen in der Natur vorkommenden Prozess [4. VII]; [5. 71]. In der Medizin, insbes. in der Tropen- und Kolonialmedizin, wurde er auch auf den Menschen angewandt [3]. In der Biologie erst in der Nz. theoretisch begründet, kam es bis ins 20. Jh. hinein nicht zu einer klaren…
Akklimatisation(732 words)
Cite this page
Rieke-Müller, Annelore, “Akklimatisation”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 05 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_237893>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲