Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Alpenübergänge
(850 words)

A. sind die Verbindung des westl., mittleren und östl. Europas mit Italien. Neben den zeitweise 100 Pässen von überwiegend regionaler und lokaler Ordnung gab es zu Beginn der Nz. etwa zwei Dutzend zentrale A. Hierzu zählen u. a. (von West nach Ost): Mont Genève, Mont Cenis, Großer St. Bernhard, St. Gotthard, die Graubündner Hauptpässe Septimer, Splügen, St. Bernhardin, Lukmanier und schließlich die Tiroler Pässe Reschen-Scheideck und Brenner. Ihrer Nutzung lagen neben politischen Anlässen meist religiöse sowie zunehmend wirtschaftliche Motive zugrunde. Herrsc…

Cite this page
Beyrer, Klaus, “Alpenübergänge”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 08 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_238450>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲