Seit dem SpätMA nahm die Zahl armer und armutsgefährdeter alter Menschen in Europa zu, v. a. als Ergebnis der sozialen Differenzierung und des Anwachsens der Unterschichten. Begleitet wurde hohes Alter in der Außenwahrnehmung nun immer häufiger von abwertenden Kriterien (als Verfallszeit bis zum Tod); es galt als Belastungsfaktor der jüngeren Generation (Alterstreppe). A. entwickelte sich auf dieser Basis rasch, doch stieß ihre differenzierte wiss. Untersuchung und Bewertung stets auf die Relatitvität des diffusen Begriffs »Alter«.
Unter den materiellen Faktoren für d…