Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Alterstreppe
(736 words)

Im Denken der Antike und des MA finden sich vielfältige Konzepte zur Gliederung des menschlichen Lebenslaufs und zur Bewertung der einzelnen Lebensphasen. Vom 13. Jh. an schob sich in Europa eine Denkfigur in den Vordergrund, die den Lebenslauf als eine Bewegung des Auf- und Abstiegs interpretierte. Der Kulminationspunkt, an dem die Menschen ihrer Vollendung am nächsten kämen, ist demnach in der Mitte des Lebens erreicht. 1540 brachten Jörg Breu d. J. und Cornelis Anthonisz in Amsterdam Holzschnitte auf den Markt [3. 26]; [2. 19], die diesem Konzept die Form einer Doppeltrep…

Cite this page
Ehmer, Josef, “Alterstreppe”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 02 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_238696>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲